Webflow gegen Figma-Sites: Welches unterstützt bessere Websites?

Da sich die Landschaft des Webdesigns ständig weiterentwickelt, haben sich zwei Namen als herausragende Akteure herauskristallisiert: Webflow und das neu lancierte Figma-Seiten. Beide versprechen ein intuitives Designerlebnis und leistungsstarke Funktionen zum Erstellen von Websites. Aber welches zeichnet sich wirklich aus, wenn es um reale Anwendungen, Skalierbarkeit und nahtlose Entwicklung geht? In diesem detaillierten Vergleich analysieren wir alles, was Sie wissen müssen Webflow gegen Figma-Sites, einschließlich Benutzerfreundlichkeit, CMS-Funktionen, Designflexibilität, SEO-Optionen und mehr.
Plattformübersicht: Webflow vs Figma Sites
Webflow: Die Komplettlösung
Webflow ist ein vollwertiges No-Code-Plattform das ermöglicht es Designern, ansprechende, interaktive Websites zu erstellen, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. Es kombiniert die Flexibilität von Designtools wie Photoshop oder Sketch mit der Leistungsfähigkeit der Frontend-Entwicklung.
Kernfunktionen:
- Visuelles CMS für dynamische Inhalte
- Fortgeschrittene Interaktionen und Animationen
- Integrierte SEO-Tools
- Vollständige Kontrolle über HTML, CSS und JavaScript
- Hosting und Domainverwaltung
Webflow zeichnet sich durch professionelle Designs, Frontend-Bearbeitung in Echtzeit und nahtlose CMS-Integration, wodurch es ideal ist für Marketer, Designer und Entwickler auf der Suche nach hoher Skalierbarkeit.

Figma Sites: Neuer Spieler, große Ambitionen
Im Jahr 2025 gestartet, Figma-Seiten erweitert die leistungsstarken kollaborativen Designfunktionen von Figma auf die Welt der Webentwicklung. Figma Sites ist bekannt für seinen Design-First-Ansatz und ermöglicht es Teams, Websites direkt von der vertrauten Oberfläche von Figma aus zu prototypisieren und zu veröffentlichen.
Kernfunktionen:
- Direktes Veröffentlichen von Websites aus Figma-Designdateien
- Kollaborative Bearbeitung in Echtzeit
- Funktionen für automatisches Layout und adaptives Design
- Komponentenbasiertes Design für die modulare Entwicklung
- Integrationen mit beliebten Figma-Plugins
Figma Sites glänzt in seiner einfache Bedienung und Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit. Es macht den herkömmlichen Übergabeprozess überflüssig und ermöglicht es Designern, Updates live zu veröffentlichen, ohne auf den Support der Entwickler warten zu müssen.

Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve
Webflow: Designerfreundlich, erfordert aber Lernen
Die Oberfläche von Webflow ist robust und intuitiv, hat aber eine Lernkurve, insbesondere für Nicht-Designer. Es ahmt mit seinem Layoutsystem — Flexbox, CSS Grid und benutzerdefinierte Animationen — die Prinzipien der Frontend-Codierung nach. Für Designer, die mit HTML- und CSS-Konzepten vertraut sind, ist die Plattform jedoch ein Kraftpaket.
Vorteile:
- Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche
- Umfassende Anpassungsmöglichkeiten
- Visueller CMS-Editor für Live-Updates
Nachteile:
- Steilere Lernkurve für Anfänger
- Erfordert Verständnis von Webentwicklungskonzepten
Figma-Sites: Designorientiert und nahtlos
Figma Sites ist perfekt für Designer, die bereits mit der Benutzeroberfläche von Figma vertraut sind. Seine Drag-and-Drop-Funktionalität und komponentenbasiertes System machen es unglaublich einfach, interaktive Websites zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Vorteile:
- Extrem niedrige Lernkurve
- Reibungslose Zusammenarbeit in Echtzeit
- Echter WYSIWYG-Editor
Nachteile:
- Eingeschränkte Backend-Funktionen
- Derzeit fehlen robuste CMS- und SEO-Tools
CMS und Content Management
Webflow: Robustes visuelles CMS
Das CMS von Webflow gehört zu den leistungsstärksten auf dem Markt. Es ermöglicht Benutzern Sammlungen entwerfen, erstellen und verwalten nahtlos von datengesteuerten Inhalten. Dies ist perfekt für Blogs, E-Commerce-Shops und Portfolios. Der beste Teil? Sie können Inhalte visuell aktualisieren, ohne in das Backend einzutauchen.
Vorteile:
- Benutzerdefinierte CMS-Felder und -Sammlungen
- Dynamische Inhaltsverknüpfung mit Live-Vorschau
- API-Unterstützung für externe Integrationen
Figma-Sites: Eingeschränktes Inhaltsmanagement
Derzeit konzentriert sich Figma Sites eher auf Design als auf Content Management. Es ist zwar perfekt für statische Seiten Bei Projekten mit hohem Designanteil fehlen ihm die dynamischen CMS-Funktionen von Webflow. Dies könnte ein Engpass für diejenigen sein, die mit Blogs oder großen Datenbanken skalieren möchten.
Designflexibilität und Animationsmöglichkeiten
Webflow: Das Kraftpaket für Animationen
Webflow glänzt in seiner Fähigkeit erstelle komplexe Animationen und Interaktionen direkt auf der Leinwand. Es nutzt CSS und JavaScript für professionelle Animationen und ist somit ideal für Marken, die immersive, interaktive Erlebnisse wünschen.
Funktionen hervorheben:
- Parallax-Scrollen
- Mehrstufige Animationen
- Durch Scrollen ausgelöste Interaktionen
- Lottie-Animationen
Figma Sites: Kollaboratives Design, minimale Animation
Figma Sites profitiert von Die Autolayout- und Designtools von Figma ist derzeit jedoch in Bezug auf erweiterte Animationsfunktionen eingeschränkt. Es unterstützt zwar grundlegende Animationen, entspricht aber nicht der granularen Steuerung von Interaktionen durch Webflow.
SEO und Leistungsoptimierung
Webflow: Integrierte SEO-Tools
Webflow wurde unter Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung entwickelt und bietet die volle Kontrolle über Metadaten, Alt-Text und strukturierte Daten. Darüber hinaus optimiert es Bilder, minimiert Code und unterstützt sofort SSL.
SEO-Funktionen:
- Benutzerdefinierte Metatitel und Beschreibungen
- Alternativtext für Bilder
- Schema-Markup für eine bessere Indizierung
- Schnell ladendes, sauberes HTML
Figma-Seiten: Noch aufzuholen
SEO is currently a schwachstelle for Figma Sites. Obwohl die Designs sauber und anpassungsfähig sind, bietet Figma Sites immer noch nicht das gleiche Maß an SEO-Configuration and Optimization of Page Speed als Webflow. Für SEO-orientierte Projekte hat Webflow derzeit einen klaren Vorteil.
Cooperation and Team-Workflows
Webflow: Designer-zentriert mit Entwicklerunterstützung
Webflow allows Designers and Developers, connect, but the work in real-time is not so flüssig as the approach of Figma. The frontend-control by Webflow is unübertroffen for Developer, but the kollaborative design is only on a individual editor.
Figma Sites: Kollaborative Bearbeitung in Echtzeit
Figma Suites zeichnet sich aus Zusammenarbeit mit mehreren Usern in Echtzeit. Multiple team members can design, edit and live transfer, what it power to an a super tool for projects, with which design is an first place. This democratization the process and allows it allows it also access to the design process.
Prices comparison
Figma Sites ist anfangs budgetfreundlich, aber Webflow Complete solution legal his price design for you need hosting, fortschrittliche animations and SEO support.
Endgültiges Urteil: Welches sollten Sie wählen?
Wenn du ein Team an erster Stelle des Designers the cooperation in time and the rapid prototyping priority, Figma-Seiten ist eine ausgezeichnete Wahl. Wenn sie jedoch benötigen skalierbares CMS, robuste Animationen und überlegene SEO-Tools, Webflow bleibt die bevorzugte Plattform für professionelle Websites.
Für die meisten Unternehmen, die eine nahtlose Workflow from design to development with integrated CMS and SEO, Webflow ist die überlegene Option.
