Webflow gegen Bolt: Classic gegen AI Web Builders

Die Webdesign-Branche erlebt einen Wandel.

Der Markt für Website-Builder entwickelt sich — und zwar schnell. Während traditionelle Tools wie Webflow haben Designer und Entwickler seit über einem Jahrzehnt unterstützt, eine neue Generation von KI-nativen Plattformen kommt auf den Markt (genau wie wir kürzlich in unserem Vergleich zwischen Webflow und Lovable).

Auf der einen Seite haben wir Webflow— ein visuelles Kraftpaket, dem Designer, Vermarkter und Entwickler gleichermaßen vertrauen. Auf der anderen Seite ein mutiger neuer Konkurrent: Bolzen, ein leichtes KI-First-Tool, das Geschwindigkeit, Einfachheit und Automatisierung bei jedem Schritt verspricht.

Dies ist nicht nur ein Plattformvergleich. Es ist ein Spiegelbild eines umfassenderen Wandels:

  • Von der Steuerung auf Pixelebene zur promptbasierten Erstellung
  • Von strukturierten Workflows bis hin zu flexiblen, kollaborativen Schnittstellen
  • Von traditionellen CMS-Setups bis hin zu Markdown- und KI-gesteuerten Blöcken

Egal, ob Sie ein Solopreneur oder ein CMO sind, der die digitale Transformation leitet, die Frage ist klar: Sollten Sie sich für einen klassischen Visual Builder wie Webflow oder ein KI-natives Erlebnis wie Bolt entscheiden?

Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Webflow vs Bolt — Zielbenutzer: Strukturierte Teams gegen agile Entwickler

Webflow ist seit langem der Liebling von Agenturen, freiberufliche Designer und interne Marketingteams. Es bietet eine Struktur auf Unternehmensebene, Mehrbenutzerberechtigungen und eine klare Trennung zwischen Design, Inhalt und Entwicklungslogik.

In der Zwischenzeit Bolzen richtet sich an Startups, Indie-Macher und Entwickler-Vermarkter in der Frühphase. Es wurde für schlanke, schnelllebige Teams entwickelt, die Landingpages, Changelogs oder Dokumentationsseiten veröffentlichen möchten, ohne dass ein ganzer Design-/Entwicklungsprozess erforderlich ist.

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Webflow: Ideal für professionelle Teams, die Inhalte in großem Umfang verwalten oder hohe Standards für Markenkonsistenz einhalten.
  • Bolzen: Ideal für Einzelgründer, Startups, die Ideen validieren, oder Vermarkter, die eine Website bis zum Ende des Tages online haben möchten.

Wenn Ihr Workflow Genehmigungen durch Stakeholder, Markensysteme und SEO-Audits umfasst, gewinnt Webflow.
Wenn Sie Geschwindigkeit und KI-Hilfe benötigen und keinen Designer einstellen möchten, ist Bolt die bessere Wahl.

Webflow vs Bolt — Benutzerfreundlichkeit und Oberfläche

Webflow gibt Ihnen die vollständige Designkontrolle, aber zu einem Preis — die Oberfläche ahmt die HTML- und CSS-Struktur nach. Sie werden Dinge wie „Flexbox“, „Z-Index“ und „Kombinationsklassen“ sehen. Für Designer ist das ein Traum. Für technisch nicht versierte Benutzer kann es sich wie ein Spielplatz für Entwickler anfühlen.

Webflow-Profis:

  • Visuelle Präzision auf FIGMA-Niveau
  • Responsives Design integriert
  • Animations- und Interaktionslogik

Bolzen, im Gegensatz dazu fühlt es sich an, als würde man Notion oder ein Google Doc verwenden. Es ist für natürliche Interaktion gemacht, nicht für Training. Willst du eine neue Heldenabteilung? Tippe „/add hero section“ ein oder lass den KI-Assistenten das für dich erledigen. Keine Klassen. Keine Selektoren. Keine tiefgreifende Komplexität der Benutzeroberfläche.

Vorteile von Bolt:

  • Sauberer, übersichtlicher Editor
  • Integrierte Unterstützung für KI-Eingabeaufforderung
  • Fühlt sich an, als würde man ein Dokument schreiben, keine Seite entwerfen

Webflow ist perfekt für Profis, die die totale Kontrolle wollen.
Bolt ist für sofortige Produktivität gemacht, besonders wenn Sie es hassen, mit Designwerkzeugen herumzufummeln.

Webflow gegen Bolt — CMS-Funktionen

Das Webflow CMS ist einer der mächtigsten in der No-Code-Welt. Sie können benutzerdefinierte Sammlungen definieren, Beziehungen aufbauen (z. B. Blogbeiträge, die mit Autoren und Kategorien verknüpft sind) und sogar bedingte Logik verwenden. Es unterstützt Lokalisierung, Benutzerrollen und programmatische Updates per API.

Das CMS von Bolt ist minimalistisch. Es unterstützt grundlegende Blogging-, Seiten- und Markdown-Inhalte. Es hat noch keine relationalen Felder oder Referenzfunktionen, aber Sie können schnell eine inhaltsorientierte Website oder ein Changelog ohne Konfiguration erstellen.

Wählen Sie Webflow, wenn Sie Websites mit vielen Inhalten betreiben (Nachrichten, Verzeichnisse, E-Commerce).
Wählen Sie Bolt, wenn Sie nur einen Blog oder eine Produktseite mit minimaler Struktur benötigen.

Webflow gegen Bolt — Preise und Pläne

Die Preisgestaltung wird oft zu einem entscheidenden Faktor — insbesondere für kleine Unternehmen und Solo-YouTuber.

WebflowDie Preisstruktur ist detailliert — und manchmal verwirrend. Es gibt zwei Ebenen, die verwaltet werden müssen: Webseitenpläne (für Hosting und CMS-Beschränkungen) und Workspace-Tarife (für Teamzusammenarbeit). Add-Ons wie E-Commerce, Lokalisierung oder höhere CMS-Limits können die Kosten schnell in die Höhe treiben. Für kleine Unternehmen oder Solo-Ersteller kann sich dies einschränkend oder teuer anfühlen, es sei denn, Sie nutzen alle Funktionen vollständig.

  • Kostenloses Workspace-Abo mit eingeschränkter Funktionalität
  • Seitenpläne (ab 14 USD/Monat) für das Hosten einzelner Websites
  • Workspace-Tarife (ab 16$ pro Monat) für Teamzusammenarbeit
  • Zusätzliche Kosten für CMS, E-Commerce, Logik, Lokalisierung

Bolzen vereinfacht die Preisgestaltung. Für den Einstieg gibt es einen kostenlosen Tarif und einen Pro-Plan mit Flatrate, der KI-Funktionen, Teamzusammenarbeit und Veröffentlichungen freischaltet. Alles ist im Paket enthalten — keine versteckten Upsells oder abgestuften Feature-Gates. Es ist übersichtlich, schnell und startfreundlich.

  • Kostenloser Plan mit AI-Limits verfügbar
  • Mit dem Pro-Tarif (19$ pro Monat) wird alles freigeschaltet: KI-Assistent, Zusammenarbeit, Leistungsbereitstellungen

Die Webflow-Preise skalieren je nach Komplexität und Nutzung — können aber schnell teuer werden.
Bolt bietet pauschale, vorhersehbare Preise — ideal für schlanke Startups oder Nebenprojekte.

Webflow gegen Bolt — Verfügbare Tools

Webflow funktioniert fast wie eine Mischung aus Designtool und CMS-gesteuerter Entwicklungsplattform. Sie erhalten Funktionen wie wiederverwendbare Komponenten, CMS-Logik für Automatisierungen, Interaktionen und Animationen, ansprechende Layoutsteuerungen, Lokalisierung und E-Commerce-Module. Es kann mehrere Tools in Ihrem Stack ersetzen.

  • CMS
  • E-Commerce
  • Logikautomatisierung
  • Native Lokalisierung
  • Bedienelemente für responsives Design
  • Interaktionen und Animationen

Bolzen kürzt das ab und konzentriert sich auf das Wesentliche. Es verfügt über Markdown-Inhaltsblöcke, Zusammenarbeit in Echtzeit, einen KI-Inhaltsgenerator und die Bereitstellung auf modernen Plattformen wie Vercel. Sie werden keine nativen Animationstools oder integrierte Lokalisierungen finden, aber Sie werden bei den meisten Websites mit schlanken Inhalten ein reibungsloses Erlebnis haben.

  • KI für Inhaltsgenerierung, Layoutänderungen, Bildaufforderungen
  • Entwicklerbereite Bereitstellungen über GitHub oder Vercel
  • Zusammenarbeit in Echtzeit für die Teambearbeitung
  • Markdown- und blockbasierte Architektur

Webflow gewinnt für Power-User, die Figma+WordPress+Airtable durch ein Tool ersetzen wollen.
Bolt ist ein Gewinn für Entwickler, die eine schnelle Ausgabe mit minimalem Setup oder Aufblähung wünschen.

Webflow gegen Bolt — Vorlagen und UI-Frameworks

Webflow Der Marktplatz ist reich an über 2.000 Vorlagen für alles, von Portfolios über SaaS bis hin zu E-Commerce. Das Ökosystem umfasst auch beliebte Design-Frameworks wie Client-First und Relume, die den Prozess beschleunigen und bewährte Verfahren durchsetzen. Vorlagen sind anpassbar und enthalten häufig Animationen, CMS-Sammlungen und responsives Verhalten.

  • Über 2.000 kostenlose und Premium-Vorlagen
  • UI-Kits wie Client-First, Relume Library
  • Einfach zu klonende „Clonables“ aus der Webflow-Community

Bolzen verfolgt einen anderen Ansatz — er stützt sich nicht auf Vorlagen. Stattdessen verwendet es KI, um Layouts dynamisch zu generieren. Beschreiben Sie, was Sie wollen, z. B. „eine Homepage mit Testimonials und Preisen“, und Bolt erstellt die Struktur für Sie. Es ist flüssiger und anpassungsfähiger als das Durchsuchen von Vorlagen, aber die Ergebnisse können je nachdem, wie klar Ihre Eingaben sind, variieren.

  • Weniger traditionelle Vorlagen
  • KI-gestützte Layoutgenerierung („Generieren Sie mir einen Preisbereich“)
  • Intelligente blockbasierte Bearbeitung zur dynamischen Erstellung von Seiten

Wenn Sie Wert auf visuellen Feinschliff und vorgefertigte UI-Kits legen, ist Webflow Ihr bester Freund.
Wenn Sie möchten, dass KI Ihr Layout mitgestaltet, ist Bolt so, als hätten Sie einen stellvertretenden Designer.

Webflow gegen Bolt — SEO und Leistung

SEO ist einer der stärksten Bereiche von Webflow. Du erhältst die volle Kontrolle über Metatags, offene Grafikeinstellungen, strukturierte Daten, Alt-Attribute und kanonische URLs. Du kannst auch 301-Weiterleitungen erstellen, Sitemaps automatisch erstellen und integrieren Google Analytics oder Tag Manager. Das Hosting erfolgt über schnelle globale CDNs, was verbessert Geschwindigkeit und Leistung der Website.

Das SEO-Toolkit von Webflow beinhaltet:

  • Benutzerdefinierte Metatitel und Beschreibungen
  • Grafikeinstellungen öffnen
  • 301-Weiterleitungen und kanonische Tags
  • Automatische sitemap.xml und robots.txt
  • Schnelles CDN-Hosting

Bolt geht nicht so tief in die SEO-Kontrollen ein, behandelt aber die Grundlagen. Die Seiten sind schnell, der Code ist sauber und Sie können Metatitel und Beschreibungen bearbeiten. Die KI bietet auch Hilfe beim Schreiben dieser Felder, was für Sologründer, die sich nicht mit SEO auskennen, praktisch sein kann. Allerdings wirst du Funktionen wie Weiterleitungen oder Schema-Markup noch nicht finden.

Bolzen ist standardmäßig SEO-freundlich mit:

  • Saubere Codestruktur
  • Schnelles Laden von Seiten (danke an Vercel)
  • Von der KI vorgeschlagene Metatags (einfach)
  • Eingeschränkte erweiterte SEO-Einstellungen

Webflow wurde für SEO-Profis entwickelt — bis hin zu strukturierten Daten und Schema-Markup.
Bolt ist schnell und sauber, aber es fehlt an tiefgreifenden Anpassungen für SEO-lastige Websites.

Webflow gegen Bolt — Ressourcen und Community

Webflow gibt es schon seit über einem Jahrzehnt — und das merkt man. Die Webflow University ist ein Goldstandard in der Produktausbildung und bietet zahlreiche Tutorials, interaktive Kurse und Dokumentationen. Es gibt auch eine blühende Community: von Twitter-Threads über YouTube-Kanäle bis hin zu einer riesigen Bibliothek mit Clonables — du bist nie allein.

  • Webflow-Universität (kostenlose, vertiefende Lernplattform)
  • Aktive Foren und Reddit-Communities
  • Webflow-Experten & Partnerverzeichnis
  • Umfangreiches Ökosystem von Freelancern, Klonern und YouTube-Entwicklern

BolzenDie Community ist kleiner, aber sehr engagiert. Die meisten Gespräche finden in ihrem Discord statt, wo Early Adopters und das Gründerteam regelmäßig über Funktionen, Anwendungsfälle und Verbesserungen chatten. Die Dokumentation wächst und das Produkt entwickelt sich aufgrund des Feedbacks der Nutzer rasant weiter.

  • Discord-Gemeinschaft
  • Grundlegende Dokumentation in Notion
  • Aktives Engagement der Gründer
  • Kleine, aber wachsende Nutzerbasis

Webflow verfügt über ein Jahrzehnt an Support, Entwicklern und Tools von Drittanbietern.
Bolt ist neuer, aber seine Community ist aktiv und steht dem Produktteam nahe.

Webflow gegen Bolt — KI-Integration

Bolzen basiert auf KI. Von der Layoutgenerierung bis hin zum Schreiben von Überschriften ist KI in das Kernerlebnis integriert. Du kannst es in natürlicher Sprache anregen — „füge einen Abschnitt mit Preisen hinzu“, „schreibe diesen Absatz um“ oder „Erstelle einen Helden mit einem CTA“ — und die KI macht sich an die Arbeit. Es ist, als ob du eine Website mit ChatGPT an deiner Seite erstellst.

Hier glänzt Bolt:

  • Du kannst „/section“ eingeben und beschreiben, was du willst. Die KI generiert das Layout.
  • Benötigen Sie einen FAQ-Block oder einen Call-to-Action-Bereich? Die KI wird ihn sofort entwerfen.
  • Es fühlt sich an, als ob Sie ChatGPT aufrufen würden — aber in Ihrem Website-Builder.

Webflow fängt an, mit KI-Funktionen zu experimentieren — wie der automatischen Generierung von Alt-Tags für Bilder, einfachem Meta-Schreiben und KI-gestützte Designempfehlungen. Diese Tools befinden sich jedoch noch im Early Access oder in der Betaversion und sind noch nicht von zentraler Bedeutung für die Plattform.

Webflow-KI-Tools:

  • Vorschläge für Alt-Texte
  • Schreiben von Metatags (in der Betaversion)
  • Codebasierte KI-Integrationen über Tools von Drittanbietern

Bolt = KI-First-Plattform, die für natürliche Kreation entwickelt wurde
Webflow = KI-gestützter klassischer Builder, der immer noch ausgereift ist

Letzte Gedanken: Klassische Leistung gegen KI-Geschwindigkeit

Sowohl Webflow als auch Bolt sind außergewöhnliche Plattformen — sie erfüllen jedoch sehr unterschiedliche Anforderungen.

Webflow ist der etablierte Marktführer für kundenspezifisches Design, strukturierte CMS-Workflows, SEO und Unternehmensskalierbarkeit. Das Lernen braucht Zeit, gibt Ihnen aber die volle Kontrolle über jedes Detail. Bolt ist ein leichter, KI-gesteuerter Builder, der für moderne Entwickler und schnelllebige Teams entwickelt wurde. Es verhindert Reibungsverluste, automatisiert die Grundlagen und hilft Ihnen, schnell zu liefern — ohne Designengpässe.

Wählen Sie Webflow wenn:

  • Du verwaltest komplexe Content- oder Designsysteme
  • SEO ist ein wichtiger Wachstumshebel
  • Sie benötigen visuelle Präzision oder Lokalisierung
  • Sie bauen maßstabsgetreu oder für Kunden

Wähle Bolt wenn:

  • Du willst schnell und ohne Lernkurven live gehen
  • Du bist ein Solo-Builder oder Startup-Gründer
  • Sie legen Wert auf KI-gestützte Produktivität
  • Sie legen mehr Wert auf Einfachheit und Geschwindigkeit als auf individuelle Anpassungen
Talk to Our Webflow Experts
Strategy call