Googles Anti-Scraping-Razzia erschüttert SEO-Tools weltweit

In einem mutigen Schritt, die Kontrolle über seine Daten zu verschärfen, hat Google seine Bemühungen gegen Web-Scraper verstärkt, was zu weitreichenden Ausfällen bei einigen der beliebtesten SEO-Tools weltweit geführt hat. Plattformen wie Semrush, bekannt für ihre zuverlässigen Rank-Tracking-Dienste, wurden schwer getroffen, sodass viele SEO-Experten sich bemühten, sich anzupassen.

Diese jüngste Störung ist auf die verstärkten Maßnahmen von Google zurückzuführen, um seine Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) vor unbefugtem Datenabruf zu schützen. Lassen Sie uns untersuchen, was passiert, warum es wichtig ist und wie Sie Ihre SEO-Strategie anpassen können, um die Nase vorn zu haben.

Was verursacht Ausfälle von SEO-Tools?

Viele SEO-Tools sind auf den kontinuierlichen Zugriff auf die SERPs von Google angewiesen, um die Keyword-Rankings und die Leistung der Website zu verfolgen. Google hat jedoch fortschrittliche Anti-Scraping-Maßnahmen eingeführt, darunter JavaScript-Anforderungen, die Bots und nicht autorisierte Scraper blockieren. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass auf Suchergebnisse nur über legitime Nutzerinteraktionen zugegriffen werden kann.

Für SEO-Experten bedeutet dies, dass die Tage, an denen Daten in großem Umfang kostenlos von Google extrahiert wurden, zunehmend gezählt sind.

Warum zielt Google auf Scraper ab?

Die Maßnahmen von Google zielen darauf ab:

  • Schützt die Integrität seiner Suchdaten.
  • Reduzieren Sie die Serverbelastung, die durch automatische Scraping-Tools verursacht wird.
  • Sorgen Sie für eine nahtlose und sichere Benutzererfahrung auf der Plattform.

Obwohl diese Maßnahmen aus Sicht von Google sinnvoll sind, haben sie die Arbeitsabläufe unzähliger SEOs und digitaler Vermarkter, die auf diese Tools angewiesen sind, gestört.

Was bedeutet das für SEO-Profis?

Die unmittelbaren Auswirkungen sind klar: Bei einigen Tools kann es zu Verzögerungen oder Ungenauigkeiten bei der Meldung von Keyword-Rankings kommen. Langfristig signalisiert dies eine große Veränderung in der Art und Weise, wie auf SEO-Daten zugegriffen und diese genutzt werden.

Aus diesem Grund müssen SEO-Experten ihre Strategien überdenken und ihre Ansätze diversifizieren, um die Effektivität aufrechtzuerhalten, ohne sich ausschließlich auf gescrapte Daten zu verlassen.

So passen Sie sich an die neue SEO-Landschaft an

So können Sie mit diesen Änderungen umgehen:

  1. Diversifizieren Sie Ihre Datenquellen

Lege nicht alle Eier in einen Korb. Verwenden Sie mehrere Plattformen und Quellen, um Erkenntnisse für Ihre SEO-Kampagnen zu sammeln.

  1. Verdoppelung der Inhaltsqualität

Wenn der Zugriff auf Rohdaten schwieriger wird, konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich wichtig ist: die Erstellung wertvoller, qualitativ hochwertiger Inhalte, die bei Ihrem Publikum Anklang finden. Google belohnt Websites, die wirklich den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

  1. Bleiben Sie informiert und agil

Die SEO-Welt verändert sich schnell. Behalten Sie die Google-Updates im Auge und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an.

  1. Nutzen Sie alternative Tools

Erkunden Sie Tools, die API-Integrationen verwenden oder sich auf konforme Methoden verlassen, um SEO-Daten zu sammeln. Diese können zuverlässige Einblicke bieten, ohne gegen die Richtlinien von Google zu verstoßen.

Wie Webflow Ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern

Wenn Sie nach einer zuverlässigen, SEO-freundlichen Plattform suchen, kann Webflow die Spielregeln verändern. Es bietet integrierte Tools und Funktionen, mit denen Sie Ihre Website optimieren können, ohne Daten durchsuchen zu müssen.

Warum Webflow ein großartiger SEO-Verbündeter ist

  • Anpassbare Metatags: Passen Sie Ihre Metatitel und Beschreibungen ganz einfach an, um bessere Rankings zu erzielen.
  • Sauberer semantischer Code: Der Code von Webflow ist leistungsoptimiert und bietet Ihnen eine solide Grundlage für SEO.
  • Schema-Markup: Füge strukturierte Daten direkt in Webflow hinzu, damit Google deine Inhalte besser verstehen und priorisieren kann.

Indem Sie sich auf Plattformen wie Webflow verlassen, können Sie eine starke SEO-Strategie entwickeln, die den Regeln von Google entspricht und dennoch Ergebnisse erzielt.

Was kommt als Nächstes für SEO?

Die neuesten Maßnahmen von Google sind ein Weckruf für alle, die im SEO-Bereich arbeiten. Da das Scraping immer schwieriger wird, muss der Fokus auf nachhaltige Strategien wie die Erstellung außergewöhnlicher Inhalte, die Einhaltung der Vorschriften und die Nutzung von Tools wie Webflow zur Optimierung Ihrer Website verlagert werden.

Veränderungen können disruptiv sein, bieten aber auch Möglichkeiten, Ihren Ansatz zu innovieren und zu verfeinern. Indem Sie anpassungsfähig bleiben und wertorientierten Strategien Priorität einräumen, können Sie in dieser sich entwickelnden SEO-Landschaft erfolgreich sein.

Talk to Our Webflow Experts
Strategy call