Webflow gegen HubSpot: Bester Website Builder 2025

Einführung
Die Wahl des richtigen Website-Builders kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Online-Präsenz entscheiden. Zwei der leistungsstärksten Plattformen, die heute verfügbar sind, sind Webflow und HubSpot. Egal, ob Sie eine marketingorientierte Website oder ein robustes Content-Management-System erstellen, es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen zu verstehen.
Als zertifizierter Webflow-Partner und ein Team, das auch bietet HubSpot-Website-Entwicklungsdienste, wir bei Broworks haben umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit beiden Plattformen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den wichtigsten Unterschieden, Stärken und Einschränkungen von Webflow und HubSpot befassen und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Schneller Vergleich
Wenn es darum geht, eine Website zu erstellen, bieten sowohl Webflow als auch HubSpot deutliche Vorteile. Während sich Webflow darauf konzentriert, vollständige Designfreiheit und Anpassung zu bieten, ist HubSpot CMS für seine nahtlose Integration mit Marketing- und CRM-Tools bekannt. Marketer und Designer vergleichen häufig Webflow mit HubSpot, um herauszufinden, welche Plattform ihren individuellen Anforderungen entspricht.
- Webfluss: Hohe Designflexibilität, fortschrittliche Animationen und benutzerdefinierte Interaktionen. Perfekt für kreative Projekte und Unternehmen, die Wert auf Gestaltungsfreiheit legen.
- HubSpot: Integrierte Marketingtools, CRM, Inhaltspersonalisierung und Analytik. Ideal für Vermarkter, die eine nahtlose Marketingautomatisierung und -verfolgung benötigen.
Wer sollte Webflow verwenden
Webflow ist eine hervorragende Wahl für Designer, Entwickler und Unternehmen, die Wert auf Kreativität und Designflexibilität legen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drag-and-Drop-Buildern bietet Webflow einen visuellen Editor, der die Funktionalität beim Schreiben von HTML, CSS und JavaScript widerspiegelt.
Vorteile der Verwendung von Webflow
- Kreative Freiheit: Bietet die vollständige Kontrolle über jedes Designelement, vom Layout bis zu den Interaktionen.
- SEO-Kontrolle: Ermöglicht erweiterte Optimierungstechniken, einschließlich benutzerdefinierter URLs, Metabeschreibungen und Schema-Markup.
- Skalierbarkeit: Geeignet sowohl für einfache Landingpages als auch für komplexe Websites.
- No-Code-Entwicklung: Ermöglicht es Nicht-Entwicklern, professionelle Websites mit minimalen Programmierkenntnissen zu erstellen.
Wann sollte Webflow verwendet werden?
- Wenn Sie kreative Freiheit für benutzerdefinierte Websites und Animationen benötigen.
- Wenn SEO-Kontrolle mit sauberem Code und optimierten Strukturen Priorität hat.
- Wenn Sie einen Designer oder Entwickler haben, der Erfahrung mit der Benutzeroberfläche von Webflow hat.
- Ideal für Kreativagenturen, Freelancer und Unternehmen, die einzigartige Designs suchen.

Wer sollte HubSpot verwenden
HubSpot CMS ist auf Marketer und Unternehmen zugeschnitten, die Inbound-Marketing, Content Management und Kundenbeziehungsmanagement priorisieren. Die starke CRM-Integration der Plattform macht sie ideal für Unternehmen, die personalisierte Inhaltserlebnisse schaffen und Leads effektiv pflegen möchten.
Vorteile der Verwendung von HubSpot
- Integrierte Marketingtools: Kombiniert nahtlos CMS, CRM und Marketingautomatisierung.
- Personalisierung: Intelligente Inhaltsfunktionen ermöglichen eine dynamische Bereitstellung von Inhalten, die auf einzelne Benutzer zugeschnitten sind.
- Analytik und Berichterstattung: Bietet detaillierte Einblicke in die Leistung der Website, die Suchmaschinenoptimierung und die Konversionsraten.
- Skalierbarkeit: Von kleinen Unternehmen bis hin zu Unternehmenslösungen — HubSpot kann mit Wachstum Schritt halten.
Wann sollte man HubSpot verwenden
- Wenn Ihr Unternehmen Inbound-Marketing und Lead-Generierung priorisiert.
- Wenn eine nahtlose Integration mit Marketing-Tools und CRM entscheidend ist.
- Wenn Sie einen unkomplizierten Drag-and-Drop-Builder für schnelle Änderungen wünschen.
- Ideal für Vermarkter, Marketingteams und Unternehmen, die ein ganzheitliches Marketing-Ökosystem suchen.

Schnittstellen-Vergleich
- Webfluss: Entwickelt für fortgeschrittene Benutzer mit einem leistungsstarken visuellen Editor. Bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten, erfordert jedoch eine Lernkurve.
- HubSpot: Speziell für Marketer entwickelt. Bietet einen Drag-and-Drop-Editor, der die Inhaltsverwaltung und die Integration mit Marketing-Tools vereinfacht
Webflow gegen HubSpot — CMS-Vergleich
- Webfluss: Hochgradig anpassbares CMS. Perfekt für Designer und Entwickler, die ein strukturiertes Inhaltsmanagement benötigen. Hervorragend geeignet für die Erstellung von Blogs, Portfolios und Websites mit dynamischen Inhalten.
- HubSpot: Intelligentes Content Management speziell für das Marketing. Personalisierungstools und CRM-Integration verbessern die Benutzererfahrung. Besser geeignet für inhaltsorientierte Websites, die sich auf Marketing und Lead-Generierung konzentrieren.

Webflow vs HubSpot — Preisvergleich
Die Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Webflow und HubSpot, da jede Plattform unterschiedlichen Preismodellen folgt, die sich an unterschiedliche Nutzerbasen richten.
Webflow bietet eine Vielzahl von Tarifen für Freelancer, Agenturen und Unternehmen. Die Preisgestaltung ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Seitenpläne und Kontopläne.
- Lagepläne: Am besten für einzelne Websites. Die Preisgestaltung basiert auf den Funktionen, die Sie benötigen, wie z. B. CMS- und E-Commerce-Funktionen.
- Kostenloses Abo: Eingeschränkte Funktionen, Webflow-Branding und 1 GB Bandbreite.
- Grundplan: 18 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Ideal für einfache Websites ohne CMS.
- CMS-Plan: 29 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Entwickelt für inhaltsorientierte Websites wie Blogs und Portfolios.
- Geschäftsplan: 49 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Geeignet für stark frequentierte Marketingseiten.
- Unternehmenstarif: Maßgeschneiderte Preise, die auf den spezifischen Geschäftsanforderungen und der Größe der Website basieren.
- Kontopläne: Nützlich für Agenturen und Freelancer, die mehrere Projekte verwalten.
- Starterpaket: Kostenlos, aber mit einer begrenzten Anzahl von Projekten.
- Lite-Paket: 24 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Ermöglicht mehr Projekte und den Export von Code.
- Profi-Abo: 42 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Verbesserte Funktionen für die Zusammenarbeit und White-Label-Optionen.
- Teamplan: Maßgeschneiderte Preise für teambasierte Workflows und Zusammenarbeit.
HubSpot-Preisgestaltung
HubSpot CMS Hub bietet eine gestaffelte Preisstruktur, die für Unternehmen aller Größen konzipiert ist, wobei der Schwerpunkt auf Marketing- und Vertriebsintegrationen liegt.
- Kostenloses Abo: Bietet eingeschränkte Funktionen mit Zugriff auf HubSpot CRM und grundlegende CMS-Funktionen. Ideal für kleine Unternehmen oder Startups, die die Plattform erkunden.
- Starterpaket: 25 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Beinhaltet wichtige Funktionen wie E-Mail-Marketing, Live-Chat und grundlegende Berichterstattung.
- Professioneller Plan: 400 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Fügt erweiterte SEO-Tools, intelligente Inhalte, A/B-Tests und erweiterte Analysen hinzu. Geeignet für wachsende Unternehmen mit Marketingteams.
- Unternehmenstarif: 1.200 USD/Monat (jährliche Abrechnung). Bietet Funktionen für Unternehmen wie erweiterte Berichte, mehrsprachige Inhalte, benutzerdefinierte Objekte und prädiktive Leadbewertung. Ideal für große Unternehmen mit umfangreichen Marketinganforderungen.
Zusammenfassung der Preise
- Webfluss: Erschwinglicher für Freelancer und kleine Agenturen mit flexiblen Preisplänen, die je nach Komplexität der Website skalieren. Am besten für diejenigen, die Wert auf Design und kreative Freiheit legen.
- HubSpot: Teurer, bietet aber eine ganzheitliche Marketingplattform, die in CRM, Automatisierungstools und erweiterte Analysen integriert ist. Ideal für Unternehmen, die sich auf Inbound-Marketing und Lead-Generierung konzentrieren.
Webflow gegen HubSpot — Vergleich der Vorlagen
Vorlagen sind unerlässlich, um den Webentwicklungsprozess zu beschleunigen und die Konsistenz auf allen Seiten sicherzustellen. Webflow und HubSpot verfolgen unterschiedliche Ansätze, wenn es um Vorlagen geht.
- Webfluss: Bietet eine Vielzahl von Vorlagen für Branchen wie E-Commerce, Portfolios, Blogs und Unternehmenswebsites. Die Vorlagen sind vollständig anpassbar und bieten Designern und Entwicklern kreative Freiheit.
- HubSpot: Bietet marketingorientierte Vorlagen, die über den Drag-and-Drop-Editor einfach angepasst werden können. Konzipiert für eine schnelle Bereitstellung, aber mit eingeschränkter kreativer Flexibilität im Vergleich zu Webflow.


Webflow gegen HubSpot — SEO-Vergleich
SEO ist ein wichtiger Aspekt für jede Website, und Webflow und HubSpot verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Optimierung von Websites für Suchmaschinen.
Webflow bietet Entwicklern und Designern eine detaillierte Kontrolle über die SEO-Einstellungen, sodass sie Best Practices präzise implementieren können.
- Anpassbare Metatags: Benutzer können benutzerdefinierte Metatitel, Beschreibungen und Schlüsselwörter für einzelne Seiten erstellen.
- Schema-Markup: Webflow unterstützt die Implementierung strukturierter Daten und ermöglicht so Rich Snippets und verbesserte Suchergebnisse.
- SEO-freundliche URLs: Benutzer können URLs strukturieren, um die SEO-Relevanz und Sichtbarkeit zu verbessern.
- Bildoptimierung: Alt-Text-, Komprimierungs- und Lazy-Loading-Funktionen verbessern die Leistung und Barrierefreiheit.
- Schnelle Ladegeschwindigkeit: Sauberer Code und responsives Design tragen zu schnelleren Seitenaufrufen bei, was sich direkt auf das Suchmaschinenranking auswirkt.
- SEO-Tools ohne Code: Selbst Nicht-Entwickler können SEO mithilfe der integrierten Tools von Webflow effektiv verwalten.
HubSpot Suchmaschinenoptimierung
HubSpot CMS verfügt über integrierte SEO-Tools, mit denen Vermarkter ihre Inhalte für Suchmaschinen optimieren können.
- SEO-Empfehlungen: Die Plattform bietet SEO-Vorschläge in Echtzeit zur Verbesserung der On-Page-Optimierung.
- Integrierte Tools: SEO ist in den Prozess der Inhaltserstellung integriert und ermöglicht es Benutzern, Probleme wie Metabeschreibungen und Überschriften beim Schreiben zu lösen.
- Leistungsverfolgung: Analysetools bieten Einblicke in die Keyword-Performance, Backlinks und den allgemeinen SEO-Status.
- Intelligenter Inhalt: Personalisierte Inhalte, die auf dem Nutzerverhalten basieren, können das Engagement erhöhen und das Ranking verbessern.
- Vereinfachte Implementierung: Die SEO-Tools von HubSpot sind zwar nicht so anpassbar wie Webflow, aber ideal für Vermarkter ohne technische Kenntnisse.

Webflow im Vergleich zu HubSpot — KI-Funktionen
Künstliche Intelligenz wird sowohl für Design als auch für Marketing immer wichtiger. Webflow und HubSpot integrieren KI jeweils auf unterschiedliche Weise, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
KI-Funktionen von Webflow
Die KI-Funktionen von Webflow sind derzeit begrenzt, werden jedoch schrittweise weiterentwickelt, um den Design- und Entwicklungsprozess zu verbessern.
- KI-gestützte Designunterstützung: Neuere KI-Funktionen unterstützen Designer bei der Generierung von Designideen und der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.
- Interaktionsautomatisierung: Webflow verwendet KI, um komplexe Interaktionen und Animationen mit minimalem Aufwand zu erstellen.
- Personalisierung von Inhalten: Die Integrationen von Webflow mit KI-Tools von Drittanbietern sind zwar begrenzt, bieten jedoch erweiterte Personalisierungsfunktionen.
KI-Funktionen von HubSpot
HubSpot bietet fortschrittlichere KI-Tools, insbesondere in den Bereichen Marketingautomatisierung und Analytik.
- Personalisierung von Inhalten: KI-gestützte Tools ermöglichen es Marketern, maßgeschneiderte Inhaltserlebnisse bereitzustellen, die auf dem Nutzerverhalten und der Segmentierung basieren.
- Prädiktives Lead-Scoring: Die KI-Funktionen von HubSpot helfen dabei, qualitativ hochwertige Leads auf der Grundlage von Nutzerinteraktionen und Interaktionsmustern zu identifizieren.
- Marketingautomatisierung: KI hilft bei der Optimierung von Marketing-Workflows, der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und der Bereitstellung datengestützter Empfehlungen.
- Chatbots: HubSpot bietet KI-gestützte Chatbots für verbesserten Kundenservice und Lead-Generierung.
- Inhaltliche Vorschläge: KI-Tools bieten Empfehlungen zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung, der Inhaltsstruktur und der Nutzerbindung.
Insgesamt bietet HubSpot umfassendere KI-Funktionen zur Verbesserung der Marketingaktivitäten, während sich Webflow hauptsächlich auf Designunterstützung und Optimierung der Benutzererfahrung konzentriert.
Webflow gegen HubSpot — Ressourcen zum Lernen
Sowohl Webflow als auch HubSpot bieten umfangreiche Lernressourcen, die es Benutzern ermöglichen sollen, das Beste aus ihren Plattformen herauszuholen. Das Verständnis der verfügbaren Ressourcen kann Ihre Lernkurve und die Effizienz, mit der Sie die Plattform nutzen, erheblich beeinflussen.
Webflow-Lernressourcen
Webflow bietet eine umfassende Bildungsplattform, bekannt als Webflow-Universität. Diese Ressource richtet sich in erster Linie an Designer, Entwickler und Vermarkter, die die Feinheiten der Erstellung und Verwaltung von Websites mit Webflow verstehen möchten.
- Video-Tutorials: Hochwertige Videoanleitungen, die Schritt für Schritt verschiedene Aspekte von Webflow behandeln, von der grundlegenden Einrichtung der Website bis hin zu fortgeschrittenen Animationen und Interaktionen.
- Lehrveranstaltungen: Strukturierte Lernpfade, die Benutzern helfen sollen, vom Anfänger zum fortgeschrittenen Webflow-Experten aufzusteigen.
- Dokumentation: Eine gründliche Dokumentation mit detaillierten Erläuterungen der Funktionen, Funktionen und Techniken zur Fehlerbehebung von Webflow.
- Unterstützung durch die Gemeinschaft: Aktive Foren, Blogs und Social-Media-Gruppen, in denen Benutzer Tipps austauschen, ihre Arbeit präsentieren und sich von anderen erfahrenen Benutzern beraten lassen können.
- Zertifizierungen: Professionelle Zertifizierungen stehen zur Verfügung, um die Fähigkeiten der Benutzer zu validieren und ihre Glaubwürdigkeit in der Branche zu erhöhen.
HubSpot-Lernressourcen
HubSpot bietet eine umfangreiche Auswahl an Bildungsressourcen durch HubSpot-Akademie. Diese Plattform richtet sich an Vermarkter, Vertriebsprofis, Entwickler und Geschäftsinhaber, die ihre Marketingstrategien optimieren und die Gesamtleistung der Website verbessern möchten.
- Kurse und Zertifizierungen: Kostenlose, ausführliche Kurse zu Themen wie Inbound-Marketing, Inhaltsstrategie, Vertriebsförderung und CMS-Hub-Optimierung.
- Video-Lektionen: Hochwertige Tutorials zur Verwendung der Tools von HubSpot, zur Implementierung effektiver Marketingkampagnen und zur Leistungsmessung.
- Wissensbasis: Umfassende Artikel und Leitfäden, die Benutzer bei technischen und strategischen Aspekten ihrer Marketingaktivitäten unterstützen sollen.
- Community und Support: Aktive Benutzerforen, Blogs und Social-Media-Gruppen, in denen Benutzer Tipps und Lösungen austauschen können.
- Ressourcen für Marketing und Vertrieb: E-Books, Vorlagen und Webinare konzentrierten sich darauf, Benutzern zu helfen, ihr Marketingwissen zu erweitern und die Leistung ihrer Website zu verbessern.
Fazit
Die Wahl zwischen Webflow und HubSpot hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Designflexibilität und Kontrolle priorisieren, ist Webflow wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn Sie jedoch ein leistungsstarkes Marketing-Tool mit CRM-Funktionen benötigen, ist HubSpot genau das Richtige für Sie.
Bei Broworks helfen wir Unternehmen dabei, das Beste aus beiden Plattformen herauszuholen, und bieten maßgeschneiderte Webflow- und HubSpot-Lösungen, die zu Ergebnissen führen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr erfahren.
