Webflow gegen Contentful für SEO: Welches hilft Ihnen dabei, besser zu ranken?

Wenn Sie ein CMS für Ihr Unternehmen auswählen, können Sie sich leicht von den Designtools und der Benutzerfreundlichkeit ablenken lassen. Aber hier ist die Sache: Nichts davon ist wichtig, wenn Ihre Website nicht bei Google angezeigt wird. Das ist wo SEO kommt rein.

In unserem früheren Vergleich von Webflow gegen Contentful, wir haben uns angesehen, wie sich beide Plattformen für den allgemeinen Geschäftsgebrauch entwickeln. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit etwas Spezifischerem — und genauso Wichtigem: Welche Plattform bietet Ihrer Website die besten Chancen, in Suchmaschinen ein gutes Ranking zu erzielen?

Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie Webflow und Contentful mit SEO umgehen, und herausfinden, welches für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Warum SEO Teil Ihrer CMS-Wahl sein sollte

Ihre Website kann toll aussehen und einfach zu verwalten sein, aber wenn die Leute Sie online nicht finden können, verpassen Sie etwas. SEO ist Ihr langfristiges Ticket für mehr Traffic, Leads und Wachstum. Und Ihr CMS spielt dabei eine große Rolle.

Hier ist, womit Ihnen ein gutes CMS helfen sollte:

  • Strukturierung von Inhalten für Suchmaschinen
  • Verwaltung von Metadaten und kanonischen Tags
  • Weiterleitungen und Schema-Markup einrichten
  • Steigerung der Ladegeschwindigkeit und des mobilen Erlebnisses

Je einfacher dein CMS das macht, desto besser sind deine Ranking-Chancen.

Was Webflow für SEO gut macht

Webflow mag für seine Magie des No-Code-Designs bekannt sein, aber es steckt auch voller SEO-Tools, die Vermarkter und Entwickler lieben werden.

1. Integrierte SEO-Tools

Du musst keine zusätzlichen Plugins installieren oder in Code eintauchen, nur um Folgendes einzustellen:

  • Metatitel und Beschreibungen (pro Seite)
  • Alt-Text für Bilder
  • Open Graph-Tags zum Teilen in sozialen Netzwerken

2. Sauberer, suchfreundlicher Code

Webflow gibt standardmäßig sauberes, semantisches HTML aus. Das ist großartig für SEO. Du kannst auch Überschriften anpassen, eine richtige Tag-Hierarchie einrichten und sogar benutzerdefinierte Schemas mithilfe von eingebetteten Elementen hinzufügen.

3. Schnelle Ladezeiten

Dank des globalen CDN, der automatischen Bildoptimierung und des verzögerten Ladens von Webflow werden Ihre Seiten schnell geladen — etwas, das Google in seinen Rankings belohnt.

4. Sitemap und Robots.txt leicht gemacht

Webflow generiert automatisch Ihre Sitemap und ermöglicht es Ihnen, Ihre Datei robots.txt zu bearbeiten, sodass Sie die Kontrolle darüber haben, was indexiert wird.

5. SEO-freundliches CMS

Müssen Sie viele Blogs oder Landingpages veröffentlichen? Mit dem CMS von Webflow können Sie URLs anpassen, Metainformationen hinzufügen und dynamische Inhalte unter Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung strukturieren.

6. Standardmäßig mobil und sicher

Alle Webflow-Websites sind responsiv und verfügen über integrierte SSL-Zertifikate. Das sind zwei weitere SEO-Felder, die angekreuzt sind.

Unterm Strich: Webflow bietet Marketern und Designern die Tools, um SEO gut zu machen — ohne alles programmieren zu müssen.

Was Contentful auf die SEO-Tabelle bringt

Contentful ist ein Headless-CMS, was bedeutet, dass es sehr flexibel und skalierbar ist. Es ist ein Muss für Entwickler, die komplexe Websites erstellen. Wenn es jedoch um SEO geht, verfolgt die Plattform einen eher unkomplizierten Ansatz.

1. Keine integrierten SEO-Funktionen

Contentful ist nicht mit nativen SEO-Kontrollen ausgestattet. Das bedeutet, dass Entwickler alles einrichten müssen, einschließlich:

  • Metatags
  • Schema-Markup
  • Kanonische URLs
  • Seitenverzeichnis
  • Robots.txt

2. Alles hängt von Ihrem Dev-Setup ab

Da Contentful Ihr Frontend nicht rendert, hängt der SEO-Erfolg ausschließlich davon ab, wie Ihre Entwickler das Frontend erstellen (normalerweise mit Frameworks wie React oder Next.js). Die gute Nachricht: totale Kontrolle. Die schlechte Nachricht: Es ist komplex.

3. Ideal für große Content-Projekte

Contentful eignet sich hervorragend für die Verwaltung riesiger Inhaltsmengen mit wiederverwendbaren Teilen. Das Einrichten von SEO-freundlichen Feldern erfordert jedoch Planung — und Codierung.

4. Starke Leistung, wenn sie richtig gebaut wird

Websites, die Contentful verwenden, können superschnell sein — aber nur, wenn Ihr Entwicklungsteam weiß, wie man das Frontend im Hinblick auf Geschwindigkeit und SEO optimiert.

TL; DR: Contentful ist super mächtig, aber SEO ist nicht eingebaut. Sie benötigen ein erfahrenes Entwicklerteam, um es richtig zu machen.

Schneller SEO-Vergleich: Webflow gegen Contentful

Quick SEO Comparison: Webflow vs Contentful
Feature Webflow Contentful
Meta Tags Control Built-in UI Requires custom setup
Alt Text for Images Easy to manage Needs developer handling
Schema Markup Support Editable Not customizable
Structured Data (Schema) Via embed blocks Fully customizable, manual
Sitemap and Robots.txt Auto-generated + editable Developer-dependent
Performance Optimization CDN + lazy loading Depends on frontend
CMS SEO Content (Blogs, etc.) Visual CMS with SEO tools Custom build required
Mobile Optimization Built-in responsive design Custom build required
Ease of Use for SEO Great for marketers Great for dev teams

Mit welchem solltest du gehen?

Wenn Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, ein Freelancer oder ein SEO-orientiertes Team sind, das Kontrolle ohne Komplexität haben möchte, Webflow ist die intelligentere Wahl. Es legt viel Macht in die Hände von Nicht-Entwicklern.

Wenn Sie Teil eines größeren Unternehmens mit einem starken Entwicklungsteam sind und eine skalierbare, vollständig anpassbare Lösung benötigen, Zufrieden könnte Ihre beste Wahl sein—aber seien Sie sich bewusst, dass Sie im Voraus mehr Zeit und Ressourcen investieren werden.

Letzten Endes braucht gutes SEO sowohl eine Strategie als auch die richtigen Tools. Wählen Sie das CMS, das Ihnen mehr Freiheit bietet — nicht noch mehr Kopfschmerzen.

Talk to Our Webflow Experts
Strategy call